Wir Facebook-Narzissten

In The Mirror

Facebook ist ein Ort der Selbstdarsteller und Narzissten. Das geht aus der Studie der Psychologin Soraya Mehdizadeh hervor. Insgesamt wurden 100 College-Studenten zu ihren Aktivitäten auf Facebook befragt. Ergebnis: Junge Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen nutzen Facebook zum Zweck der Eigenwerbung.

Laut der Studie wird Narzissmus definiert als "ein durchdringendes Muster an Grandiosität, das Bedürfnis nach Bewunderung sowie übertriebenes Gefühl der eigenen Wichtigkeit". Für einen durchschnittlichen Narzissten ist Facebook eine Plattform für oberflächliche Beziehungen. Der Nutzer kann selbst kontrollieren, wie er sich den anderen gegenüber präsentiert und von ihnen wahrgenommen wird.

Ist die aktive Facebook-Nutzung gleichbedeutend mit einem Narzissmus?

Junge Narzissten sind aktiver als der durchschnittliche Nutzer. Sie setzen ihre Aktivitäten für die Eigenwerbung ein. Narzissten verbringen mehr Zeit auf Facebook und überprüfen im Vergleich zu anderen Nutzern öfter am Tag ihre Profilseite. Narzisstische Männer werben mit dem Feature "Über mich" für sich selbst. Narzisstische Frauen tun dies mit Fotos, die ihre Attraktivität in den Mittelpunkt rücken. Laut der Studienautorin vermischt sich die Online-Identität verstärkt mit dem realen Leben.

Kritiker der Studie betonen, dass es zunächst einmal allen Menschen eigen sei, sich gern selbst zu bespiegeln und sich in gutem Licht zu zeigen. Insofern hätten viele Aktivitäten auf Facebook sicherlich narzisstische Züge, ohne dass alle Facebook-Nutzer gleich Narzissten seien. Diese Etikettierung sei nur dann angebracht, wenn die Selbstdarstellung eine derartige Eigendynamik entwickle, dass andere Komponenten des Sozialverhaltens - etwa der Aufbau und die Pflege von Beziehungen - keine Rolle mehr spielten.

Quelle: pte

, , psychologie, forschung, narzissmus

Kommentare

LD

Naja, nicht alle Mitglieder im grossen Gesichtsbuch sind Narzisten, aber es tummeln sich dort wirklich überdurchschnittlich viele. Uuuups, ich habe ja selber auch eine "Über mich"-Seite auf meiner Website. Bin ich jetzt auch ein Narzist? Und das, obwohl ich kein Facebooker bin. Mit Deiner "Der Autor/Portrait"-Seite bist Du natürlich fein raus ;-)

Arne

Die Frage ist wirklich, ob es um krankhaftes Verhalten geht? Die alte Frage nach Kausalität und Korrelation taucht da wieder auf. Auf jeden Fall möchte sich doch jeder Mensch vorteilhaft präsentieren und das geschieht auf Facebook auch. Wer würde schon Bilder negativer Ereignisse hochladen? Es ist doch verständlich, dass man besondere Momente im Leben teilen möchte.

Einen Kommentar verfassen

* = benötigte Eingabe