Wer surft wann?

Magnifier Glass

AT Internet hat untersucht, wer wann im Internet unterwegs ist: Während die Schweiz schon surft, liegt Portugal noch im Bett. Dafür sind die Portugiesen im europäischen Vergleich um Mitternacht von 23 bis ein Uhr mit durchschnittlich 10.2 Prozent des Traffics am aktivsten, die Norweger folgen mit 8.5 Prozent. Nur rund fünf Prozent der Deutschen sind um diese Uhrzeit online, wir Schweizer bilden hier mit 4.2 Prozent das Schlusslicht.

Weiterlesen › | Kommentare (0)

 

USA: Gläserne Zuschauer

Remote Control

Ein Konsortium bestehend aus so klingenden Namen wie Disney, Viacom, News Corp und Discovery Communications hat in den USA ein neues Modell zur TV-Quoten-Analyse durchgesetzt. Mithilfe des neuen Systems TRAnalytics, das vom Medienforschungsunternehmen TRA entwickelt wurde, lassen sich zunächst Informationen über das Fernsehverhalten von rund 2.1 Mio. Kabel-TV-Kunden bzw. 1.5 Mio. Haushalten mithilfe von Informationen aus den Set-Top-Boxen abrufen. Doch damit nicht genug, diese Daten werden neu auch mit Angaben zum Einkaufsverhalten verknüpft, die mit Kundenkarten gewonnen werden.

Weiterlesen › | Kommentare (1)

 

Zunehmende Medienkonvergenz

Konvergenz

Medienkonvergenz - seit Jahren eines der ganz grossen Buzzwords. Aber das nicht ohne Grund: das Thema gewinnt nun auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Die Grenzen zwischen den klassischen Medien TV, Print, Radio und dem Internet verschwimmen immer stärker und zunehmend mehr Menschen interessieren sich für konvergente Produkte und Dienstleistungen. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls der aktuelle «Convergence Monitor 2009» von TNS Infratest. Im Mittelpunkt der Konvergenz steht demnach der Bildschirm - sei es Fernseher, Computer, Laptop oder Multimedia-Handy. In der Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen schauen mittlerweile 61 Prozent der Internetnutzer regelmässig Videos auf Online-Plattformen wie YouTube, 20 Prozent konsumieren Sendungen auf den Webseiten der Fernsehsender. Weitere 25 Prozent aus dieser Altergruppe hören herkömmliche UKW-Radiosender im Web.

Weiterlesen › | Kommentare (0)

 

<< Erste < Vorherige [1 / 24] Nächste > letzte >>