Stereotype Mediennutzung
Bereits Ende 2010 lag die in den USA die Internetnutzung gleich auf mit dem TV-Konsum. Laut Forrester hat besonders die rasante Aufholjagd des Mobile Web den Trend beschleunigt. Nicht mehr lange, und das Fernsehen wird als reichweitenstärkstes Massenmedium abgelöst. In Europa sind wir hingegen noch nicht ganz soweit. Hier dominiert weiterhin der Fernsehkonsum. Interessant ist, dass viele der Stereotypen der Mediennutzung oftmals auch zutreffen.
7 Stunden Medienkonsum am Tag
Ein Mensch ist durchschnittlich 15 Stunden und 45 Minuten wach. Ganze sieben Stunden und fünf Minuten wendet er davon für fernsehen, surfen und telefonieren auf. Wir verbringen also rund die Hälfte des Tages mit Medienkonsum. Dies hält jedenfalls die britische Regulierungsbehörde Ofcom in einer Studie fest.
PubliGroupe auf dem Holzweg
Google News ist den Verlegern ein Dorn im Auge, weil der Service angeblich die "Qualitätsinhalte" abschöpft, ohne den Verlagen dafür etwas zu bezahlen. Sie sehen in Google gewissermassen das personifizierte Böse, welches die Hauptschuld an der Misere der Branche tragen soll. Seit eh und je wird darum nach Auswegen gesucht. Die einen meinen, dem vermeintlichen Problem mit Leistungsschutzrechten auf dem juristischen Weg beizukommen. Andere versuchen mit hektisch zusammengeschusterten Kopien Google News zu schlagen. Zu letzteren gehört seit kurzem auch die PubliGroup, genauer deren Tochtergesellschaft Publicitas Österreich, die zusammen mit der SNews GmbH - die übrigens ausser dem Namen nichts mit dem von mir verwendeten CMS gemein hat - ein "internationales Netzwerk für redaktionelle Qualitätsinhalte" namens quEDIT.com gestartet hat.