«Die ganze Welt wird IP»

NetworkDas Internet der Dinge (Internet of Things) ist spätestens seit einem entsprechend betitelten Beitrag von Kevin Ashton im "RFID Journal", ein stehender Begriff. Gemeint ist die "Verknüpfung eindeutig identifizierbarer physischer Objekte [...] mit einer virtuellen Repräsentation in einer Internet-ähnlichen Struktur" (Wikipedia), wobei neben den Menschen eben auch Dinge kommunizieren. Im Endeffekt geht es also darum, die Lücke zwischen der realen Welt und dem Internet zu schliessen (zur Erweiterung der Datenquellen im CRM auf das Internet der Dinge hier mehr). Kürzlich hat nun John Chambers, CEO von Cisco, auf dem Cisco Partner Summit in Boston den Begriff erweitert, in dem er ein "Internet von Allem" (Internet of Everything) postulierte, in dem eben nicht nur Menschen und Dinge, sondern auch alle Tiere und Pflanzen kommunizieren. Ausserdem hat er ein einfaches, aber durchaus überzeugendes Phasenmodell des Internets aufgestellt.

Weiterlesen › | Kommentare (0)

 

Semantische Webagenten - «Suchmaschinen» der Zukunft

Semantic Network

Im Rahmen meines Referats zum Thema Contentstrategie bei der Expertengruppe SOMshare sprach ich im zweiten Teil (i) rückblickend über die sich verändernden Kriterien, nach denen Google von 1999 bis 2012 eine Webseite beurteilt(e), und wagte (ii) einen kleinen Ausblick auf semantische Webagenten, die m.E. in Zukunft unser "Such"verhalten dominieren werden.

Weiterlesen › | Kommentare (2)

 

Totes PferdGestern sorgte ein kurzer Fernsehauftritt bei CNBC von Eric Jackson, Gründer und Partner einer Beteiligungsfirma sowie Kolumnist und Blogger, für Furore. Er prophezeite dort, dass Facebook bis 2020 in der Bedeutungslosigkeit versinken wird. Schuld daran wird die Unfähigkeit des Unternehmens sein, sich dem Mobile-Trend anzupassen. Interessanterweise basieren seine Aussagen alle publiziert hatte.

|

 

<< Erste < Vorherige [1 / 75] Nächste > letzte >>