White Labelling

Ein White Label (wörtl. weisses Etikett) bezeichnete ursprünglich namenlose Produkte, die ohen Etikett angeboten wurden. Heute meint man damit ein Produkt, das nicht unter der Marke des Herstellers, sondern eines anderen Herstellers oder eines Distributors verkauft wird. Whitelabelling ist heute weit verbreitet. Neben den bekannten Handelsmarken der Supermärkte werden unter anderem sogar Versicherungsprodukte so vertrieben.
Auch im Web (2.0) ist das White Labelling weit verbreitet. TechCrunch zum Beispiel hat gestern die Liste «White Label Social Networking Solutions Chart» veröffentlicht, die einen Überblick schafft über die am Markt erhältlichen Lösungen, um ein eigenes Social Network zu schaffen. Übrigens nicht auf der Liste ist die Open Source-Lösung AROUNDMe der schwedischen NPO Barnraiser, mit der ich persönlich gerade erste Erfahrungen sammle. Auch über das Open Source-CMS Pligg, welches es ermöglicht, einen eigenen Digg-Clone aufzusetzen, habe ich verschiedentlich berichtet.
Die unvermeidliche Liste
Im strengen Sinn sind natürlich (Open Source-)Systeme, die einen bekannten Dienst «abkupfern», nicht primär White Labelling-Lösungen. Trotzdem sind solche Anwendungen interessant. Ich versuche darum, hier kurz die mir bekannten Systeme zusammenzustellen. Auf die Auflistung von Blog-, Foren- und Wikisystemen sowie CMS verzichte ich - solche Listen finden sich anderswo. Das Schwergewicht der Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) liegt auf PHP-Anwendungen:
Was bislang fehlt, ist ein Twitter-Clone für jedermann. Bei Dobszay bin ich gerade darauf gestossen, dass es jetzt auch die Möglichkeit gibt, bei nicht-kommerzieller Nutzung kostenlos ein eigenes MMOG (Massively Multiplayer Online Game) mit 3D-Welt zu erstellen: Multiverse stellt eine solche Lösung zur Verfügung.
Habe ich etwas vergessen? In den Kommentaren bitte ergänzen, danke.
Das Wortgefecht mobil lesen: Flipboard und Google Currents
Du kannst ab sofort das Wortgefecht bequem auf Deinem Smartphone oder Tablet unterwegs lesen. Neben den Blogbeiträgen findest Du auch alle Gastbeiträge aus dem Newsletter und alle Whitepapers bei Flipboard und Google Currents.
Kommentare
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.
Einen Kommentar verfassen
* = benötigte Eingabe