Zahltag und Kristallkugel
Jetzt ist Zahltag: Das war 2007 (stock.xchng)
Hier also doch noch ein Rückblick auf das vergangene (Medien-)Jahr, gefolgt von einem kurzen Ausblick: Der Einfluss des Internets auf die Medienwelt hat sich 2007 weiter verstärkt. So kommen auch die klassischen Branchenvertreter Fernsehen, Print und Radio nicht mehr umhin, sich umfassend mit Online-Konzepten zu beschäftigen. Social Networking, Internet-Videoportale und virtuelle Welten wurden zu Leitthemen des vergangenen Medienjahres und endeten nicht selten in heftigen Diskussionen um Urheberrecht und Markenpiraterie. Traurige Rekorde schrieben einmal mehr Zensurmassnahmen rund um den Erdball, wobei auch hier insbesondere das Internet betroffen war.
Social Networks
Obwohl der Begriff Web 2.0 inzwischen abgegriffen erscheint, musste er doch auch in diesem Jahr als Überbegriff für Online-Netzwerke, Mitmach-Portale und webbasierte Unternehmensauftritte jeglicher Art herhalten. Social Networking erlebte einen wahren Höhenflug.
- Social Networks in den USA
- Social Networks und Klassen
- Maslow und das Web 2.0
Virtuelle Welten
Neben den Online-Netzwerken lösten virtuelle Welten - allen voran Second Life - einen wahren Medienhype aus, der dann schnell auch als Hauptcharakteristikum für das Paralleluniversum im Netz galt. Denn kaum hatten sich einige namhafte Unternehmen in Second Life angesiedelt, folgte schon eine gewisse Ernüchterung und Experten begannen vor zu hohen Erwartungen zu warnen.
- SL: Und tschüss!
- Soziologie des Virtuellen
- Stammeskultur im Web 2.0
MSM und das Internet
Die klassischen Medien verbreiten trotz teils rückläufiger Auflagenzahlen und sinkender Einschaltquoten durchwegs Optimismus und stellen sich der Herausforderung Internet in dem Bewusstsein, dass sich die Zukunft hinter dem inzwischen etwas strapazierten Wort Medienkonvergenz verbirgt. So starten immer mehr Fernsehsender mit neuen Online-Angeboten durch und keine Zeitung kann mehr auf einen ansprechenden Internetauftritt verzichten.
- Baldiger Tod der holzverarbeitenden Industrie?
- Print ist tot - wirklich?
- Medienhäuser doch nicht gänzlich auf dem Holzweg
Urheberrechte
Das Urheberrecht war 2007 aber auch der Brennpunkt in der Musik- und Videobranche. Nach wie vor kämpft die Musikindustrie gegen Copyright-Verletzungen im Internet, zieht gegen Filesharer vor Gericht und zeigt sich uneins beim Thema Kopierschutz (DRM). Während sich Konzerne wie Apple und Universal Music mittlerweile vom Digital Rights Management verabschiedet haben, halten andere weiterhin an ihrem traditionellen Denkmuster fest und zeigen wenig Bemühungen, sich mit Downloads und dem digitalen Zeitalter anzufreunden.
- Copyright, Copywrong
- Referendum gegen URG
- VSP: Nichts gelernt
Zensur und Pressefreiheit
Traurige Rekorde sowohl in den klassischen wie neuen Medien gab es auch in diesem Jahr wieder aufgrund von weltweit verbreiteter Zensur sowie der Verfolgung und Ermordung von Journalisten. Besonders besorgniserregend entwickelte sich die Situation in Ländern wie China, dem Iran, Saudi Arabien und Burma. Aber auch in Russland und in Mitteleuropa zeigten sich teilweise bedenkliche Massnahmen seitens der Regierungen. Vor allem die Internetzensur erlebte 2007 eine Hochblüte und fast regelmässig sorgten Inhaftierungen von Bloggern und Cyber-Dissidenten für weltweites Aufsehen. In China liessen die Behörden im Sommer einen Weblog-Schreiber gar in die Psychiatrie einweisen.
- Zensur des Internet nimmt zu
- Pressezensur in Spanien
- Medienfreiheit vs. «sozialer Friede»
Ausblick: Die (angeblich) wichtigsten Trends 2008
Es gibt bessere Propheten als mich in der Netzwelt. Darum habe ich im vergangenen Monat Dezember eine Reihe von Postings gesammelt, die den Blick in die Kristallkugel wagen:
- The Top Ten Marketing Trends for 2008
- Eight for '08: Brand and Marketing Trends
- Die Top 10 der strategischen IT-Trends für 2008
- IT-Trends 2008
- Technology in 2008 (und die Kritik dazu)
- 2008 Web Predictions
- 10 Media Trends To Watch In 2008
In diesem Sinne wünsche ich der Leserschaft ein trendiges neues Jahr!
Das Wortgefecht mobil lesen: Flipboard und Google Currents
Du kannst ab sofort das Wortgefecht bequem auf Deinem Smartphone oder Tablet unterwegs lesen. Neben den Blogbeiträgen findest Du auch alle Gastbeiträge aus dem Newsletter und alle Whitepapers bei Flipboard und Google Currents.
Kommentare
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.
Einen Kommentar verfassen
* = benötigte Eingabe