Identitätsbildung im Netz

Identität aus dem Netz

Social Networks und andere Aktivitäten im sozialen Internet werden für junge Menschen immer wichtiger und es ist für sie selbstverständlich, in Foren ihre Meinung zu posten oder virtuelle Kontakte zu pflegen. Die Bekanntschaften aus dem Internet prägen offenbar ganz entscheidend die Identität und Werte der Jugendlichen. Diese Meinung vertreten Wissenschafter der finnischen Universität Turku in der aktuellen Ausgabe des Journals "Youth Studies".

"Bisher sieht man diese Erfahrungen jedoch noch kaum als Kontexte für Identifikation und Sozialisierung", meint Studienautor und Wirtschaftssoziologe Pekka Räsänen. Befragt wurden 4'300 Jugendliche mit durchschnittlich 17 Jahren danach, wie sehr sie sich als Teil vorgegebener Gruppen sahen. An erster Stelle wurde - wenig verwunderlich - die Familie genannt. Doch gleich dahinter folgen virtuelle Kontakte. Alle anderen Gruppen wie Jugendliche aus der Nachbarschaft, aus dem Sport- oder anderen Vereinen landeten weit abgeschlagen auf den hinteren Rängen.

Die neuen Peergroups sind online

Für Räsänen nehmen damit die Communitys im Netz eine ähnliche Rolle ein, wie bis anhin die traditionellen Peergroups (also Gruppen ähnlichen Alters), die einen deutlichen Bedeutungsverlust erleiden. Die Jugendlichen orientieren sich also verstärkt an Gruppenstandards in sozialen Medien. Soziologisch gesprochen heisst das, dass Sozialisation und Emanzipation von den Eltern in absehbarer Zeit hauptsächlich online geschehen: Soziale verhaltensmuster und Werte werden gewissermassen (nur) noch digital vermittelt gebildet.

Interessant an der nicht repräsentativen Studie (befragt wurden nur Jugendliche, die auf Habbo aktiv sind) ist, dass es offenbar eine Rolle spielt, wie "gereift" eine Informationsgesellschaft ist. Durchgeführt wurde sie nämlich in England, Spanien und Japan. Während in Spanien, wo das Internet im Alltag noch ein relativ junges Phänomen ist, die Online-Beziehungen häufig aus Personen, die sich im realen Leben nicht kennen, bestehen, vernetzen sich die Jugendlichen in den "gereiften" Informationsgesellschaften wie England und Japan vor allem mit Familie und Freunden. Laut Räsänen ist hier der Einfluss des Internet auf die Ausprägung der Identität der Jugendlichen noch ausgeprägter als zum Beispiel in Spanien.

Download der Studie hier (Volltext und PDF).

Quellen: Studie, pte
Bildquelle: myonid.de

Das Wortgefecht mobil lesen: Flipboard und Google Currents

Du kannst ab sofort das Wortgefecht bequem auf Deinem Smartphone oder Tablet unterwegs lesen. Neben den Blogbeiträgen findest Du auch alle Gastbeiträge aus dem Newsletter und alle Whitepapers bei Flipboard und Google Currents.

Wortgefecht mit Flipboard abonnieren ›

Von

 

Kommentare

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

Einen Kommentar verfassen

* = benötigte Eingabe