Die ABC-Analyse und andere Zeitmanagement-Strategien
von Torsten Montag
Ein schlechtes oder gar fehlendes Zeitmanagement kann in der Selbstständigkeit ein echter Erfolgskiller sein und verschwendet unnötige Ressourcen. Mit verschiedenen Techniken kann hier im wahrsten Sinne des Wortes an der Erfolgsuhr gedreht werden. Welches Zeitmanagement unter den vielen Möglichkeiten passt, ist typabhängig.
Mehr Begeisterung, bitte!
von Matthias Krieger
Freundlich, zuvorkommend, nett so lange man noch keinen Vertrag mit ihnen abgeschlossen hat, gebärden sich viele Unternehmen als wahre Musterbeispiele für Service und Engagement. Doch sobald der Vertrag unterzeichnet ist, zeigen sie ihr wahres Gesicht: Nein, das können wir nicht leisten, das ist nicht Bestandteil des Vertrags oder Der Servicetechniker ist im Urlaub, wir melden uns in zwei Wochen wieder heißt es dann auf einmal. Und wenn nach getaner Arbeit und beglichener Rechnung die ersten Reklamationen auftauchen, kann man sich als Kunde erst recht auf was gefasst machen. Schluss mit lustig. Begeisterung? Fehlanzeige. Dabei ist es gar nicht so schwer, die Erwartungen seiner Kunden zu übertreffen und sie zu begeistern.
Sales: Vom Umgang mit Absagen
von Dr. Constantin Sander
Wer verkaufen will, muss auch hart im Nehmen sein. Wer ungefragt anklopft, muss damit rechnen, nicht hereingelassen zu werden. Was aber, wenn Sie nun schon einen Termin beim Kunden hatten, sich aber beim späteren Nachfassen eine Abfuhr einholen? Business Coach Constantin Sander zeigt auf, wie man damit umgehen kann.
Stefan F. hatte es geschafft. Er hatte einen Termin beim Kunden und Gelegenheit, sich und seine Produkte vorzustellen. Als er dann aber nach einer Woche beim Kunden anrief um nachzufassen, fiel der ihm gleich ins Wort: Wir brauchen hier gar nicht weiter zu reden. Wir sind mit unserem jetzigen Lieferanten zufrieden und wollen nicht wechseln
Peng. Aus der Traum. Der oder die eine würde hier denken Mist, vergeudete Zeit oder sogar: Idiot! Das darf man denken. Andere würden an ihren Verkaufskompetenzen zweifeln. Auch verständlich.
Prognosebörsen: Crowdsourcing geht auch anders
von Aleksandar Ivanov
Viele Unternehmen verstehen Crowdsourcing im "klassischen" Sinne: Innovationssuche direkt bei dem Kunden. Marktforschung, Ideensuche, Umfragen - das alles kann finanziell sehr strapazierend sein. Crowdsourcing geht aber auch anders - mit Hilfe einer Prognosebörse können Crowdsourcing-Ansätze auch zur Lösung von verschiedenen quantitativen Problemen verwendet werden.