Die ABC-Analyse und andere Zeitmanagement-Strategien
von Torsten Montag
Ein schlechtes oder gar fehlendes Zeitmanagement kann in der Selbstständigkeit ein echter Erfolgskiller sein und verschwendet unnötige Ressourcen. Mit verschiedenen Techniken kann hier im wahrsten Sinne des Wortes an der Erfolgsuhr gedreht werden. Welches Zeitmanagement unter den vielen Möglichkeiten passt, ist typabhängig.
Disclaimer: Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen vom Autor zur Verfügung gestellten Text. Für die Veröffentlichung erhalte ich jedoch kein Honorar oder anderweitige Vergünstigungen.
Warum uns die Zeit oft durch die Lappen geht
Unser Leben ist hektisch geworden und dies ist nur ein Grund, warum wir uns heute so oft verzetteln. Die Zeit scheint nie ausreichend zu sein, um alle Aufgaben zu erledigen. Die Folge davon ist, dass Zeitpläne zu eng gestrickt werden. Kommt dann auch noch was dazwischen, geht gar nichts mehr. Und selbst wer sich eigentlich gute Pläne macht, ist nicht vor Zeitverlust gefeit. Allzu gern schiebt man etwas vor sich her oder zumindest auf den nächsten Tag, verschwendet unnötig Zeit für Unwichtiges oder beugt sich scheinbarer Dringlichkeit und verliert dabei das Ziel vor Augen. Abhilfe schafft hier ein gut durchgeplantes Zeitmanagement. Da jeder Mensch anders gestrickt ist, ist es wichtige, unter den verschiedenen Strategien die wirksamste zu finden.
Die effektivsten Zeitmanagement-Methoden im Überblick
Versuch macht klug, sagt ein altes Sprichwort, deshalb kann es sein, dass Sie einige der folgenden Zeitmanagement-Strategien aussuchen müssen, bis Sie die optimale Variante für sich selbst finden.
- Die ABC-Analyse arbeitet mit einer klaren und einfach strukturierten Strategie: Per Prioritätenliste werden die Aufgaben gewichtet, eingestuft wird anhand der Dringlichkeit sowie der Wichtigkeit, unterteilt wird in A-, B- und C-Aufgaben.
- Beim Eisenhower-Prinzip handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Systematik erlernt wird. Das Motto ist einfach und lautet Das Wichtigste zuerst!. Wie bei der ABC-Analyse sind Wichtigkeit und Dringlichkeit die entscheidenden Kriterien für die Einstufung.
- Das Pareto-Prinzip gehört ebenfalls zu den bekannten Zeitmanagementtechniken und folgt der Erkenntnis, dass sich 80% der erzielten Ergebnisse in 20% der aufgebrachten Zeit erbringen lassen. Dieses Prinzip propagiert eine Konzentration auf das Entscheidende und eine Abkehr von unnötigem Perfektionismus. Hat man die 80:20-Regel im Blick, lassen sich Arbeitsabläufe und Effizienz beschleunigen und Kosten einsparen.
Nur keine Hektik nicht aufs Zeit sparen kommt es an. Auch wenn es viele dringliche Aufgaben gibt, es lässt sich nur eins nach dem anderen erledigen. Zu einem guten Zeitmanagement gehört auch das Bewusstsein, dass der Leistungsfähigkeit Grenzen gesetzt sind und dass sich in bestimmten Zeiträumen nur ein begrenztes Maß an Aufgaben unterbringen lässt. Wer zielgerichtet und umsichtig handelt und die richtigen Prioritäten setzt, vermeidet Hektik und bringt schließlich auch noch gute und fehlerfreie Leistungen und darauf kommt es schließlich an.
Der Autor
Als Dipl. Betriebswirt und SEO-Experte schreibt Torsten Montag zum Thema Betriebswirtschaft, Onlinemarketing und Existenzgründung. Er ist Chefredakteur und Websitebetreiber des Gründerlexikon (www.gruenderlexikon.de) sowie des Lexikon der Betriebsausgaben (www.betriebsausgabe.de). Seine Vita: Ich kenne mich im Bereich Webmarketing aus und weiß, wie man im Netz Geld verdient und wie nicht.
Kommentare
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.
Einen Kommentar verfassen
* = benötigte Eingabe