Ein ♥ für Blogs
Aktiven Twitter-Nutzern wird der ominöse #FollowFriday ein Begriff sein. Jeweils freitags veröffentlicht man einen Tweet, in dem man all jene Twitter-Kontakte weiterempfiehlt, die einem aus irgend einem Grund am Herzen liegen. Der StyleSpion hatte vor rund einem halben Jahr mit der Aktion "Ein ♥ für Blogs" etwas ähnliches für die Blogosphäre ins Leben gerufen. Der Erfolg dieser als einmalig geplanten Aktion war so gross, dass es nun eine Neuauflage gibt: Alle die mitmachen, sollen in einem Beitrag jene deutschsprachigen Blogs empfehlen, die ihnen wichtig sind. So können "die vielen Blogperlen, die unseren Alltag versüssen, auch für andere sichtbar" gemacht werden. Hier also meine auf sieben Blogs eingedampfte Liste:
Deutsch für Du
Ja, wir PR- und Marketing-«Profis» sind gut im Dreschen von Phrasen. Viel heisse Luft wird da häufig auf die Mitmenschen losgelassen. Aber zuweilen ist es wirklich nur noch peinlich, was unseren Augen da zugemutet wird. Ein aktuelles Beispiel ist diese Medienmitteilung einer Agentur enngoo GmbH aus Hamburg, über die ich via iGoogle bei openPR gestolpert bin. Die «Agentur» will gleich im Lead erklären, was ein Blog ist:
Das Wort Blog ist eine verkürzte Version des Begriffs Web-Log. Wenn man schreibt ein Blog und pflegt sie durch Hinzufügen oder Entfernen von Einträgen, heißt Blogging. Mit Bloggen der Autor ist nicht einfach ein Autor, sondern ein Blogger. Und jedes Stück, geschrieben wird ist nicht nur bekannt als Artikel, sondern als Blog-Post.
Swisscom blockt Aktivisten
Seit einiger Zeit prangt hier auf der rechten Spalte unter «Kampagne» ein Banner, der für das Referendum gegen Bundesbeschluss zur Einführung biometrischer Ausweispapiere in der Schweiz wirbt. Ich habe das Referendum bereits unterschrieben, da ich der Meinung bin, dass biometrische Ausweise ein unzulässiger Eingriff in die Privatsphäre der Bürger darstellen. Kommt hinzu, dass solche Ausweispapiere, die dank RFID-Chip kontaktlos über Funk ausgelesen werden können, geradezu eine Einladung zum Identitätsdiebstahl sind. Zum Auslesen und kopieren der Daten raucht es nicht einmal besonderes Insider-Wissen. Was ein Informatik-Lehrling kann, können Kriminelle schon lange. Die nötigen Werkzeuge dazu erhält man für wenig Geld im Versandhandel. Der Datenschutz ist bei dieser Technologie überhaupt nicht gewährleistet. Doch was ich soeben bei Levente Dobszay gelesen habe, grenzt schon an einen Skandal: Swisscom (und offenbar auch Cablecom) sperrt seit über einer Woche samtliche Mails, die vom Server des Referendumskomitees verschickt werden und verhindert so die Auslieferung des Newsletters an alle ihre Kunden. Swisscom ist mit Bluewin- und Bluemail-Accounts immerhin der grösste Mailanbieter der Schweiz.
Social Media-Strategie: Die Ziele
Eine Strategie für eine weltweite Community. (stock.xchng)
Nachdem sich der erste Teil dieser Serie über eine Social Media-Strategie mit grundsätzlichen Überlegungen befasst hat, werde ich in diesem zweiten Teil beschreiben, wie man Ziele für die Strategie definiert und wie man diese messen kann. Als Ausgangspunkt dient dabei ein konkretes Beispiel.