Kostenlos und Freemium: Wie Unternehmen online davon profitieren können

Free Services - BroschüreKostenlose Dienstleistungen oder z.B. auch das Freemium-Modell spielen eine immer bedeutendere Rolle im Internet und machen einen grossen Wachstumsmarkt aus. Für die Unternehmenspraxis ergeben sich aus dieser Entwicklung neue Herausforderungen. Diesem Thema widmet sich die Broschüre "Kann man mit kostenfreien Dienstleistungen Geld verdienen? Produktivität kostenfreier E-Services" (PDF) des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der HHL Leipzig Graduate School of Management.

Ausgehend von der Frage "Was können die E-Welt und die Real-Welt voneinander lernen?" befasst sich die Publikation mit theoretischen und praktischen Fragestellungen rund um Free Services. So wird u.a. diskutiert, ob und wie sich die "klassischen" Kriterien und Massstäbe für die Produktivität von Dienstleistungen auf den Onlinebereich übertragen lassen. Zudem kann man nachlesen, welche Anpassungen oder Erweiterungen in den Methoden und Werkzeugen der Produktivitäts- und Erfolgsmessung vorzunehmen sind. Dabei wird der Schwerpunkt auf erfolgreiche Geschäftsmodelle gelegt.

Unternehmen können von der "Kostenlos"-Mentalität der Kunden profitieren

Prof. Dr. Kathrin Möslein, CLIC-Direktorin und Mitherausgeberin der Broschüre, sagt: "Kostenfreie E-Services können sehr gut für die Szenarienentwicklung genutzt werden. Sie zeigen eindrucksvoll die 'Faszination der Null', aber auch die damit verbundenen Gefahren – die Gefahr der Gewöhnung an einen Preis von Null und die Gefahr, bei kostenfreien Angeboten als Kunde immer etwas Böses zu wittern. Die Beispiele aus dem Internet können Unternehmen anregen, zu hinterfragen, was sie 'verschenken' und welchen Wert sie durch kostenfrei angebotene Dienstleistungen generieren beziehungsweise generieren können."

» Direkt-Download der Broschüre (PDF)

Quelle: innovations-report.de

freemium, kostenlos, free, download, e-business

Kommentare

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.

Einen Kommentar verfassen

* = benötigte Eingabe