7 Stunden Medienkonsum am Tag
Ein Mensch ist durchschnittlich 15 Stunden und 45 Minuten wach. Ganze sieben Stunden und fünf Minuten wendet er davon für fernsehen, surfen und telefonieren auf. Wir verbringen also rund die Hälfte des Tages mit Medienkonsum. Dies hält jedenfalls die britische Regulierungsbehörde Ofcom in einer Studie fest.
Dieser ausserordentlich hohe Medienkonsum ist sicherlich zum einen Teil dem Umstand geschuldet, dass wir alle im Vergleich zu früher weniger arbeiten müssen, während die aufgewendete Zeit für den Weg zur Arbeit mehr oder weniger konstant blieb (nicht aber die in dieser Zeit zurückgelegte Strecke). Dementsprechend müssen wir mehr Freizeit mit Aktivitäten befüllen. Immer mehr Menschen tun dies mit Medienkonsum. Laut Holger Schramm, Medienpsychologe am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, greifen wir eben gerne auf Medien zurück, "weil sie schnell verfügbar sind und die sozialen und emotionalen Bedürfnisse befriedigen."
Social Networks dominieren Online-Zeit
Laut der Studie verbringen wir schon einen Viertel der Online-Zeit mit sozialen Netzwerken. Beliebt sind Social Networks mitunter auch darum, weil sie gewissermassen als sozialer Ersatz für fehlende Kontakte dienen. Die Mehrheit der Personen, die Social Networks nutzen, sind denn auch zwischen 16 und 34 Jahre alt. Laut Ofcom gibt es aber den Trend, das sich auch ältere Menschen verstärkt für diese Services interessieren.
Fernsehen bleibt ein Fixpunkt
Trotz des Wachstums digitaler Medien dominieren die traditionellen Medien wie TV und Radio nach wie vor die Kommunikationsgewohnheiten der Menschen. Je jünger die Konsumenten, desto unbedeutender wird jedoch das Fernsehen. Bestenfalls "verkommt" es zu einem Begleitmedium, das nebenher läuft. So wie das Radio.
Vorhersagen, dass das Internet das Fernsehen verdrängt, sind hingegen verfrüht. Laut Ofcom schauten Personen in Grossbritannien im Jahr 2009 durchschnittlich drei Stunden und 45 Minuten pro Tag fern. Das sind sogar drei Prozent mehr als im Jahr 2004. TV ist also noch ein Fixpunkt in der Tagesgestaltung der Menschen.
Quellen: ofcom, pte
Kommentare
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.
Einen Kommentar verfassen
* = benötigte Eingabe