Code Year: Programmieren lernen im "Jahr des Programmierens"
Die Meldung ist zwar bereits etwas älter, passt aber bestens zu meiner immer wieder geäusserten Überzeugung, dass das Beherrschen einer Programmiersprache eine ähnlich emanzipative Wirkung entfaltet wie das Erlernen anderer Kulturtechniken wie Lesen oder Schreiben. Das sehr junge Start-up Codecademy hat das laufende Jahr 2012 zum Jahr des Programmierens ausgerufen. Codecademy wurde im August des letzten Jahres gegründet und bietet Onlinekurse zum Erlernen von JavaScript für Jedermann/-frau an.
Sogar der New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg will mit Codecademy programmieren lernen. Diesen Neujahrsvorsatz hatte er über Twitter öffentlich gemacht. Wie "Wired" am 6. Januar berichtete, folgten in der ersten Woche des Jahres rund 200'000 Menschen dem Vorbild Bloombergs und hatten sich bei Codecademy angemeldet. Bloomberg möchte damit übrigens ein Zeichen gegen den so genannten Programming Gap setzen.
Natürlich handelt es sich bei der Aktion primär um einen PR-Stunt für das Start-up, und auch das Konzept, das Codecademy verfolgt - das Versenden interaktiver Lehreinheiten per E-Mail - ist nicht besonders innovativ. Allerdings orientiert sich der restliche Aufbau der Seite, die übrigens von Leuten gemacht wurde, die von den bisherigen Lehrangeboten enttäuscht waren, stark an Gamification-Elementen, was dem Ganzen doch auch wieder einen interessanten Dreh verleiht. Ausserdem ist es eine Initiative, die sich ähnlich wie die Kahn Academy auch dem Ausprobieren neuer Lehr- und Lernformen verschrieben hat. Ein guter Anfang ist es auf jeden Fall. Lernt programmieren und befreit Euch aus Eurer technologischen Unmündigkeit!
Einen Kommentar verfassen
* = benötigte Eingabe