Open Source CRM im Test

Satisfied
Günstiges Kundenbeziehungsmanagement mit Open Source. (stock.xchng)

Das Kundenbeziehungsmanagement lässt sich heutzutage kaum mehr ohne entsprechende CRM-Systeme sinnvoll bewältigen. Dass es dazu aber nicht unbedingt teure Lösungen braucht, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Open Source-Varianten wie vtiger CRM bieten gerade für KMU eine kostengünstige Lösung. Die Agentur Visual 4 hat die drei quelloffenen Systeme XRMS CRM, vtiger CRM und SugarCRM miteinander verglichen. Allen Systemen bescheinigten die Tester ein hohes Mass an Funktionalität für KMU, warnen jedoch gleichzeitig, dass allgemeingültige Aussagen aufgrund der speziellen Einsatzgebiete und Arbeitsweisen schwer zu treffen seien.

Die drei Systeme erzielten durchgängig befriedigende Leistungen, lediglich beim Thema Support ortet Visual 4 für vtiger CRM noch Handlungsbedarf. Es erreichte hier nur ein «ausreichend». Schwächen fand der Vergleich bei XRMS CRM und SugarCRM bei der «Erweiterbarkeit».

Beratungsangebot: Gemeinsam Neuland entdecken
Wenn Sie für Ihr Unternehmen gemeinsam mit mir Neuland entdecken möchten und wissen wollen, wie Open Source, Cloud Computing und vor allem Enterprise 2.0 die Kosten senken können, kontaktieren Sie mich völlig unverbindlich. Gerne erarbeite ich mit Ihnen ein indiviuelles Beratungsangebot. mehr erfahren ›

XRMS CRM: Schlankes System

Bei XRMS CRM wurde die Schlankheit und die einfache Personalisierbarkeit des Systems gelobt, ebenso die übersichtliche Datenbankstruktur. Ebenfalls positiv fiel den Testern die sehr gute Rechteverwaltung der integrierten Workflow-Engine auf. XRMS CRM ist ohne Lizenzkosten verfügbar.

vtiger CRM: grosser Funktionsumfang

vtiger CRM bietet grundsätzlich einen sehr grossen Funktionsumfang. Insbesondere im Bereich Warenwirtschaft sei es mit dem System komfortabel möglich, Angebote, Bestellungen und Rechnungen zu erstellen. Ebenfalls gelobt wurde die ansprechende intuitive Oberfläche sowie die gute Office-Integration. vtiger CRM ist ebenfalls ohne Lizenzkosten verfügbar.

SugarCRM: nur bedingt quelloffen

Sugar CRM überzeugte die Tester durch die grosse Funktionsvielfalt im Bereich Marketing, Vertrieb und Support. Das System sei sehr gut skalierbar, Anpassungsmöglichkeiten könnten auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse umgesetzt werden. Für SugarCRM steht allerdings nur die kostenlose Community-Edition lizenzfrei zur Verfügung.

Übersicht: technische Voraussetzungen und Lizenz

Leser Stefan Waidele hat in den Kommentaren zu Recht darauf hingewiesen, dass Lizenzfrei nicht unbedingt mit Open Source gleichzusetzen ist. Hier darum eine tabellarische Übersicht, die auch die Lizenzen berücksichtigt:

  Betriebssysteme Server Datenbanken Sprachen Lizenz
XRMS CRM Linux, Win Apache, IIS MySQL, ADOdb, MSSQL PHP GPL
vtiger CRM Linux, Win Apache MySQL, PostgreSQL PHP,
JavaScript
GPL
SugarCRM
Community Ed.
Linux, Win Apache, IIS MySQL PHP,
JavaScript
SPL

Die 62-seitige Studie steht hier nach einer Registrierung kostenlos zum Download (PDF) bereit.

Update 2013

Die deutsche Computerwoche hat hier die vier Open Source CRM-Systeme XRMS, vtiger, sugarCRM und info@hand verglichen und weist auf geeignete Einsatzfelder hin. Der ausführliche Beitrag ist mit vielen Screenshots illustriert.

Weiterführende Links

Quellen: visual 4, ecin

Das Wortgefecht mobil lesen: Flipboard und Google Currents

Du kannst ab sofort das Wortgefecht bequem auf Deinem Smartphone oder Tablet unterwegs lesen. Neben den Blogbeiträgen findest Du auch alle Gastbeiträge aus dem Newsletter und alle Whitepapers bei Flipboard und Google Currents.

Wortgefecht mit Flipboard abonnieren ›

crm, vergleich, , visual-4, XMRS, vtiger, SugarCRM, open-source

Von

 

Kommentare

Stefan Waidele

"Lizenzfrei" hat mit Open Source nichts zu tun -> http://de.wikipedia.org/wiki/Lizenzfrei

Schade auch, dass die Projekte ihre Lizenz "verstecken". Bei keinem der im Artikel genannten Projekte ist auf den Webseiten schnell ersichtlich, unter welcher freien Lizenz die Software steht.

Da von der Lizenz aber eben die Möglichkeiten der Nutzung (erweiterbarkeit, etc.) abhängen, wäre eine entsprechende Notiz eigentlich sehr wünschenswert.

gis

@Stefan Waidele: Korrekt, danke für den Hinweis! Ich habe dem Post eine Tabelle mit den wichtigsten Daten zu den einzelnen Systemen hinzugefügt - inkl. Lizenz.

Netresearch

Noch nicht so bekannt - aber sicher auch einen Blick wert: Tine 2.0

gis

@Netresearch: Doch, ich kenne Tine 2.0. Sieht gut aus. Will es mir demnächst installieren.

Netscout

Tine 2.0 sieht zwar besser aus als beispielsweise Egroupware, ist aber meines Erachtens noch nicht reif für den täglichen Einsatz.

Vedran

Wenn wir schon dabei sind, Opengoo. Setzen wir bereits ein, obwohl noch viele Wünsche offen sind bezüglich Handling und Funktionalität, sind die Entwickler in useren Augen und für unsere Bedürfnisse exakt auf dem richtigen Weg.

gis

@Vedran: Ja, OpenGoo habe ich mir auch angeschaut, nachdem Martin Sauter hier so positiv darüber geschrieben hat. Habe mich dann aber doch für Tine 2.0 entschieden.

Karl

Ich setze zwar auch OpenGoo sehr gerne ein. Es ist aber nicht wirklich ein CRM, sondern eine Collaboration-Plattform mit angedeuteten CRM-Möglichkeiten. Also "Äpfel und Birnen".

EBI Neutrino

Kennt ihr EBI Neutrino R1 Open Source CRM ?

Publicity4u

Vielleicht hilft Euch ja auch diese CRM Übersicht weiter?  Ist sicher für jeden Geschmack die passende CRM Software dabei.

Open Source Modules

Das tolle am vtiger ist halt einfach die schier unbegrenzte Erweiterbarkeit durch Module ... Gibt mittlerweile sogar einen "vtiger Shop", in dem einige wichtige Module relativ günstig erhältlich sind für vtiger Anwender. Einfach mal googeln "vtiger module shop" !

Einen Kommentar verfassen

* = benötigte Eingabe