Jack Tramiel: "Computer for the masses"
Am Ostersonntag verstarb in Kalifornien mit Jack Tramiel (Bild: Wikimedia Commons) eine der Lichtgestalten der Computerindustrie. Tramiel war Gründer von Commodore, der Visionär hinter dem legendären Heimcomputer C64 und später dann zusammen mit seinen Söhnen auch Besitzer und Chef von Atari. Er hatte somit entscheidenden Anteil daran, dass Computer in das Alltagsleben einzogen und PCs heute in fast jedem Haushalt stehen. Jack Tramiel brachte aber nicht nur den Computer in die Kinderzimmer, er sozialisierte mit dem C64 eine ganze Generation.
Plan 28: Steampunk in echt
Charles Babbage war ein echter Pionier, ein Visionär, der seiner Zeit weit voraus war. Der englische Mathematiker und Philosoph des 19. Jahrhunderts entwarf nämlich mit der mechanischen Rechenmaschine Analytical Engine einen echten Vorläufer der modernen Computer. Die 1837 entworfene Analytical Engine wurde leider nie gebaut und war im Gegensatz zu anderen Rechenmaschinen eben nicht zweckgebunden, sondern als Allzweckgerät gedacht. Der britische Informatiker John Graham-Cumming hat nun mit "Plan 28" Projekt ins Leben gerufen, das die Analytical Engine bauen soll.
Serres: "Auslagerung des Kopfes"
In keinem anderen Land in Europa - nicht einmal in Deutschland - wird derzeit derart heftig um die Freiheit im Internet gekämpft wie in Frankreich. In der Grande Nation sind die Verhältnisse anders, eben noch klar geordnet: Der Aufklärung und der Revolution zum Trotz existiert in diesem Land noch immer eine Elite, die, dank den nach wie vor umfangreichen Machtpositionen, wie ein Löwe um ihre bisherige mediale Deutungsgewalt kämpft. Unisono singt die Regierung Sarkozy gemeinsam mit den linken Intellektuellen das ewig gleiche Lied des dreckigen Internets, welches "gesäubert" werden müsse (Alain Finkielkraut).
Barlow: "Keine Materie im Cyberspace"
Vorratsdatenspeicherung, #zensursula, ACTA, rechtsfreier Raum. Diese Schlagworte machten und machen im Netz und in den Holzmedien die Runde. Sie stehen für den Willen der Internetausdrucker, nach der realen nun auch die virtuelle Welt zu regulieren, zu kontrollieren. Die Mächtigen des Meatspace wollen ihren eisernen Griff endlich auch im Cyberspace durchsetzen - mit allen Mitteln. Dieser Backlash, dieser "Angriff der Antimoderne auf selbstbestimmtes Leben" (Zeger 2008: 33) begann nicht erst mit 9/11 und der darauf folgenden Terrorismusangst. Seine Wurzeln liegen tiefer.