Plan 28: Steampunk in echt
Charles Babbage war ein echter Pionier, ein Visionär, der seiner Zeit weit voraus war. Der englische Mathematiker und Philosoph des 19. Jahrhunderts entwarf nämlich mit der mechanischen Rechenmaschine Analytical Engine einen echten Vorläufer der modernen Computer. Die 1837 entworfene Analytical Engine wurde leider nie gebaut und war im Gegensatz zu anderen Rechenmaschinen eben nicht zweckgebunden, sondern als Allzweckgerät gedacht. Der britische Informatiker John Graham-Cumming hat nun mit "Plan 28" Projekt ins Leben gerufen, das die Analytical Engine bauen soll.
Bruno Barral (ByB),CC-BY-SA-2.5
Eine Allzweck-Rechenmaschine
Im Gegensatz zu anderen, oft zweckgebundenen Rechenmaschinen, hatte Babbage die Vision eines echten Allzweckgeräts. Sein mechanisches Design entsprach konzeptionell dem moderner Computer. Beispielsweise ist die "Mill" der Analytical Engine das Äquivalent einer CPU, die einzelne Operationen ausführt. Den ersten Plänen zufolge sollten Daten während der Programmausführung in Speicherplätzen zu je 40 Dezimalstellen abgelegt werden - effektiv ein Arbeitsspeicher für den Dampf-Computer, der etwa 1,7 Kilobyte entspricht. Zum Vergleich: Das Apollo-Computerleitsystem, mit dem Armstrong und Aldrin auf den Mond geschickt wurden, hatte 3,8 Kilobyte RAM - und das über 130 Jahre später. Der Mathematiker selbst hatte zudem in späteren Entwürfen sogar zehnmal mehr Speichereinheiten vorgesehen. Auch die Lochkarten-Ära hatte der britische Erfinder vorweggenommen, denn eben solche dienen in seinem Konzept als externes Langzeitarchiv für Programme.
Ada Lovelace: die "erste Programmiererin"
Untrennbar mit der Analytical Engine verbunden ist übrigens auch Babbages enge Mitarbeiterin und Mathematikerin Ada Lovelace, die unter anderem die Programmierung der Maschine in der Theorie beschrieb und daher als erste Programmiererin gilt. So wurde eine Programmiersprache nach ihr benannt und es gibt den jährlichen Ada Lovelace Day. Lovelace war, dies nur am Rande, die Tochter von Lord Byron.
Quellen: plan28, wikipedia, pte
Bildquellen: Wikimedia Commons (wenn nicht anders genannt)
Kommentare
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.
Einen Kommentar verfassen
* = benötigte Eingabe