P2P-Kredite im Vormarsch

P2PDas schwindende Vertrauen in die Finanzwelt bringt einen Trend zu Privatkrediten mit sich, die auf Internetplattformen von Nutzer zu Nutzer (Peer-to-Peer, P2P) vermittelt werden. Sowohl Anbieter als auch Kreditnehmer ziehen solche Modelle den traditionellen Kreditgeschäften mit Banken immer häufiger vor. Zum einen erwarten Kreditgeber etwa auf der Plattform smava eine höhere Rendite, sind jedoch für die Risikoabwägung selbst verantwortlich. Zum anderen treibt die restriktivere Kreditvergabe der Banken zunehmend Kapitalsuchende auf die nach Tauschbörsenprinzip funktionierenden Portale. Diese bieten in Angebot und Nachfrage eine wesentlich höhere Transparenz als das Vergabesystem der Banken.

Bei den online gehandelten Beträgen handelt es sich in den meisten Fällen um kleinere Summen. Die Zinshöhe legt der Kreditnehmer selbst fest, was günstigere Konditionen als bei traditionellen Bankkrediten verspricht. Zudem wird der Zinssatz zum Beispiel auf smava von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Dabei liegen die Werte zwischen 4.25 Prozent Effektivzins und 14.35 Prozent erwarteter Rendite. Kapitalsuchende werden von der Plattform in Bonitätsstufen von "A" bis "H" klassifiziert, an denen sich Kreditgeber orientieren können. Ihr Risiko bleibt durch das Sammelsystem der beantragten Summe und den dadurch erzielten Verteileffekt auf mehrere Anleger gering. Selbst bei Kreditausfällen würden die Verluste auf verschiedene Kreditgeber gestreut und dadurch für den Einzelnen gering gehalten.

smava Screenshot

Sicherheit muss sein

Ganz auf bürokratische Sicherheitsmassnahmen können die P2P-Plattformen dennoch nicht verzichten. Um einen Antrag zu stellen werden Auskünfte eingeholt und Einkommensunterlagen sowie die Identität müssen nachgewiesen werden. smava selbst verdient bei Zustandekommen eines Kredites 2.5 Prozent der beantragten Summe, die neben den Zinsen zulasten des Kreditnehmers gehen. Seit zwei Jahren wurden auf dem Portal, das mit Angeboten wie Auxmoney in Konkurrenz steht, bereits Kredite von knapp sieben Mio. Euro auf über 1'150 Kreditnehmer verteilt.

Bei der Abwicklung der Darlehen ist smava dennoch weiterhin auf eine Partnerbank angewiesen. Um gewerblich Geld zu verleihen bedarf es in Deutschland einer Banklizenz. Während der Kredit von dem Institut kommt, werden Risiko und Rückzahlungsforderungen an die Kreditgeber des Portals weiterverkauft.

Quelle: pte

p2p, kredite, smava, auxmoney

Kommentare

Sina

Und es gibt immer mehr Portale, die diese P2P-Kredite vergleichen. Und Seiten, die die Vergleichsseiten vergleichen ( http://www.ratenkredite.net/ ) Es sind fast Zustände wie bei den Reise-Anbietern ;)

Einen Kommentar verfassen

* = benötigte Eingabe